Dental Curriculum 2019 | Pluradent Existenzgründungsprogramm - Jetzt schon an morgen denken
Seminarbereich: Fit für die Existenzgründung
Fit für die Praxis
In der Assistenzzeit wird der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt. Fachliche Weiterbildung und der sichere Umgang mit modernen Behandlungsmethoden sollten dabei ebenso in Ihrem Fokus stehen wie die essentiellen Fragen zur Existenzgründung.
Renommierte Zahnärzte mit Schwerpunkten in Implantologie und Endodontie sowie Existenzgründerspezialisten geben Ihnen tiefe Einblicke in ihren Praxisalltag sowie wertvolle Behandlungstipps.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Ihr Pluradent Team!
Pluradent Existenzgründungsprogramm – Jetzt schon an morgen denken
Samstag, 28. September 2019 von 08.45 bis 15.30 Uhr
Pluradent Niederlassung Rhein-Main, Kaiserleistr. 3, D-63067 Offenbach
08.45 – 09.00 Uhr
- Gemeinsames Frühstück
09.00 –10.00 Uhr
- Das Pluradent Existenzgründungsprogramm: Sie bestimmen das Ziel – wir gehen gemeinsam den Weg.
- modularer Aufbau des Praxiskonzeptes
- Standortanalyse, Benchmarks, Rahmendaten und Businessplan
Referent: Alessandro Salviati (Pluradent)
10.00 –11.30 Uhr
- Erfahrungsbericht einer Existenzgründung
- Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Studium
- Der Weg in die eigene Praxis
- Welcher Praxistyp bin ich?
- Neugründung oder Übernahme?
- Die Neugründung – Planung, Partner, Praxisformen
- Kostenkalkulation
Referent: Dr. Robert Würdinger (Zahnarzt)
11.45 –12.45 Uhr
Wer sich in engen Märkten erfolgreich behaupten will, muss etwas Originelles erschaffen: eine Marke. Das gilt auch für den Markt Zahnheilkunde. Ursprung (lat. origo) der Praxismarke sind Sie als Inhaber/innen Ihrer zukünftigen Praxis.
Das Ziel von Marketing ist, Sie bzw. Ihre Praxis mit einem Expertenstatus zu versehen und im Markt – d.h. heute vor allem im Internet – markant zu positionieren. „Be different!“ lautet der kategorische Imperativ im Marketing. Wie Sie dem als Existenzgründer/in gerecht werden, wird in Theorie und Praxis anhand von Fallbeispielenvon erfolgreichen Neugründungen und Übernahmen aufgezeigt.
Referent: Markus Schreiner (synergeto GmbH)
12.45 –13.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13.30 –14.30 Uhr
- Arbeitsverhältnisse mit Praxismitarbeitern bei Kauf einer Praxis: Sind die Arbeitsverträge des Praxisabgebers bindend? Was kann man ändern, was nicht? Kann ich Mitarbeiter kündigen?
- Der Mietvertrag über Praxisräume – Wie sichere ich die Zukunft des Praxissitzes? Wie sichere ich mich für den Fall von Problemen gegenüber dem Vermieter ab?
- Der Umgang mit Patientendaten – Rechte und Pflichten des Praxiskäufers
- Konkurrenzschutz im Praxiskaufvertrag – Was ist zulässig?
Referent: Dr. Matthias Ermert (Rechtsanwalt)
14.30 –15.30 Uhr
- Praxischeck und betriebswirtschaftliche Analyse der zu erwerbenden Praxis
- Branchenvergleich und Erstellung von Planzahlen
- Amortisationsberechnung
- Liquiditätsplanung
- zeitnahes Controlling des Praxiserfolgs
Referent: Niklas Bercks (Steuerberater Dr. Laux und Partner)
Organisatorisches
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Auf einen Blick
- Seminarnummer
- ASV0265
- Referent
- Ort
- Datum
- 27.02.2021
- Uhrzeit
- 20:29 - 20:29 Uhr
- Teilnahmegebühr1
- € 45,–
- Fortbildungspunkte2
- 5
Anmelden 1 Preise p. P. zzgl. Mwst.
2 Bewertung gemäß Empfehlung BZÄK/DGZMK